Innovationsfonds der Hochschule Coburg
Der Innovationsfonds der Hochschule Coburg will Freiräume schaffen, in denen Ideen für innovatives Lehren und Lernen, Betreuung und neue Prüfungsformen konzeptionell entwickelt, erprobt und reflektiert werden können. Innovation in der Lehre ist unverzichtbar und ein wesentlicher Faktor für die Entwicklung und Profilbildung einer Hochschule. Dabei mangelt es Lehrenden oft nicht an kreativen Konzepten. Es fehlt häufig an den nötigen finanziellen und personellen Ressourcen, um diese umzusetzen. Auch Studierende sind hier gefragt, allein oder mit Kommiliton*innen eigene Ideen zur Verbesserung ihrer Lernsituation einzubringen. Im Idealfall können Formate in die Curricula integriert und weiterentwickelt und von anderen Lehrenden und Studierenden transferiert werden.
Primär richtet sich der Fonds an alle Lehrenden und Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge. Falls Studierende, Mitarbeiter*innen oder Lehrbeauftragte den Antrag stellen, ist die Beteiligung eines Lehrenden als Mentor*in für das Projekt erforderlich, der/die beim Ausfüllen des Antrags unterstützen sollte.
Der Innovationsfonds verfügt über Gesamtmittel in Höhe von 210.000 Euro. Derzeit wird die 5. Förderrunde mit Projekten in Höhe von 80.000 Euro umgesetzt. Diese unterteilen sich in folgende Kategorien:
- 1 Projekt „bis 15.000 Euro“ (Sonderkategorie *): Konzeption und Erprobung spezifischer Lehr-, Lern- oder Prüfungsformate für interdisziplinäre Lehre mit Blended-Learning-Anteilen).
- 1 Projekt „bis 10.000 Euro“
- 7 Projekte „bis 5.000 Euro“
- 10 Projekte „bis 1.000 Euro“
Erstattet werden tatsächlich entstandene Kosten, wie beispielsweise
- Materialkosten,
- Publikationen,
- Lizenzen,
- Fahrt- und Übernachtungskosten
- Lehraufträge, Hilfskräfte und Tutor*innen
- Honorare.
Nicht erstattungsfähig sind Bewirtungskosten, Lebensmittel & Getränke, Geschenke sowie Posten, die zur Grundausstattung der Hochschule zu zählen sind. Zudem dürfen Hochschulbeschäftigte nicht parallel als Hilfskräfte/Lehrbeauftragte beschäftigt werden. *)
Die Projekte im Innovationsfonds für Sommersemester 2020 sind prämiert. Eine Bewerbung ist nicht mehr möglich.
Kontakt:
Email: innovationsfonds@hs-coburg.de
Sonja Lehmann (Dipl.-Päd.)
Tel. 09561 317-573
Vertretung:
Dr. Nicole Hermannsdörfer
Tel. 09561-317-790
Über die zu fördernden Projekte in den Kategorien 5.000 bis 15.000 Euro entscheidet eine von der Hochschulleitung bestellte Jury. Förderungen bis 1.000 Euro werden nach dem Windhundprinzip (nach Eingangsdatum) gemeinsam durch die CoW-Projektleiterin Prof. Dr. Birgit Enzmann und der Juryvorsitzenden Sonja Lehmann entschieden. Die jeweiligen Innovationsbotschafter*innen der Fakultät haben ein Vetorecht.
Die Kostenpläne werden vorab auf Erstattungsfähigkeit geprüft und können bei kritischen Punkten innerhalb einer Nachfrist noch einmal angepasst werden. Alle eingegangenen Anträge werden anhand einheitlicher Kriterien bewertet. Anschließend priorisiert die Jury die eingegangenen Projekte ab 5.000 Euro und trifft eine gemeinsame Vorauswahl. Die Anträge mit der höchsten Priorisierung erhalten die Gelegenheit, sich mit einer persönlichen Präsentation der Jury vorzustellen, bevor diese ihre Förderentscheidung trifft.
Die Gewinner*innen werden noch vor Beginn der vorlesungsfreien Zeit bekannt gegeben.
Gefördert werden jene innovativen didaktischen Konzepte, die Potential zur Verstetigung in der Lehre haben oder auf andere Bereiche übertragen werden können.
Weitere Bewertungskriterien sind:
- Klarheit der Zielsetzung
- Begründung und Einordnung des Projekts
- Innovationsgrad des didaktischen Konzepts in Bezug auf den Fachbereich
- Bezüge zu Leitideen der Hochschule Coburg z.B. Förderung der Handlungskompetenz, Förderung gesellschaftlich verantwortlichen Handelns sowie interdisziplinäre, regionale und internationale Vernetzung
- Güte des Projektplans (inklusive Durchführbarkeit und Konkretisierungsgrad)
- Plausibilität der im Kostenplan angegebenen Ausgaben
Die Jury setzt sich zusammen aus drei Fakultätsvertreter*innen drei Studierendenvertreter*innen aus verschiedenen Studiengängen, einem Mitglied des Wissenschafts- und Kulturzentrums der Hochschule Coburg, einem externen Mitglied und ein bis zwei beratenden Mitgliedern aus dem Bereich Hochschuldidaktik.
Zur Ideenfindung hat der Innovationsfonds eine Ideenbörse mit Beispielen aus der Hochschullandschaft zusammengestellt:
Die Fördermittel stehen ab 1.Februar 2020 bis spätestens 05. Dezember 2020 zur Verfügung. Alle Ausgaben werden nach den üblichen Vorgaben der Hochschule sowie den Förderbedingungen des BMBF abgerechnet. Zu den Details der Abrechnung, der Projektbegleitung sowie den Marketingrichtlinien erhalten die Gewinner*innen eine zeitnahe Information. FAQ für Preisträger*innen (hier klicken) Um die Projekte hochschulöffentlich sichtbar zu machen, unterstützt das CoW-Marketing die Projektverantwortlichen bei PR-Maßnahmen sowie der Erstellung von Drucksachen und Publikationen. Die Antragsteller*innen werden gebeten, im Verlauf der Projektumsetzung aussagekräftiges Bildmaterial (Menschen in Aktion) zu sammeln sowie einen kurzen Projektsteckbrief zu verfassen, damit die Ergebnisse der Projekte sowie die Erkenntnisse der Initiator*innen und Beteiligten zum didaktischen Format für die Science Community sichtbar werden. Wesentliche Projektergebnisse wie z.B. Lehrvideos sollten für die Hochschule Coburg zugänglich sein, z.B. unter einer Creative Commons-Lizenz.
Der Innovationsfonds sammelt besonders gelungene Formate, die sich für eine Weiterentwicklung eignen und/oder auf andere Bereiche übertragen werden können und dokumentiert die Lernerfahrungen und „Lessons learned“ als Handreichungen für Lehrende der Hochschule Coburg.
Handreichungen für Lehrende (HIER KLICKEN - WEITERLEITUNG ZU MOODLE)
Welche Ideen wurden bereits gefördert?
Der Innovationsfonds förderte bislang 80 innovative Projektvorhaben. Diese werden im Folgenden nach didaktischem Lehr-Lernformat dargestellt. Wenn Sie gezielt nach einem Projekt suchen wollen, nutzen Sie gerne die Übersichtstabelle.
Einige Projekte lassen sich zu mehreren Kategorien zuordnen. Der Übersichtlichkeit halber sind diese hier in der erstgenannten Kategorie abgebildet. Bei den entsprechenden Projekten befindet sich ein Hinweis zur Zugehörigkeit zu weiteren Kategorien.
Anbei finden Sie die Projekte nach Kategorien gegliedert:
Regulartory AffairsFörderhöhe: 15.000 € Gewinnerin: Dipl.-Ing. Antje Vondran, Fakultät Angewandte Naturwissenschaften Entwicklung und Erprobung eines Flipped-Classroom-Moduls zu fächerübergreifend berufsqualifizierenden Rechtsthemen z. B. Arbeitsschutz, Risiko- und Qualitätsmanagement Begleitung der individuellen Lernfortschritte und Entwicklung kompetenzorientierter Leistungsstandtests |
Entwicklung und Aufbau einer E-Learning Infrastruktur zur Erzeugung hochwertiger Blended-Learning-Formate bei gleichzeitig geringem Erstellungsaufwand für das LehrpersonalAuch zur Kategorie "Innovatives Prüfen" zugehörig. Förderhöhe: 15.000 € Gewinner*innen: Prof. Dr. Holger Falter, Prof. Dr. Christian Zagel, Prof. Dr. Christiane Alberternst, Lena Pieper, Dr. Matthias Werner
|
Virtual CoLab – Das virtuelle Labor der Hochschule CoburgFörderhöhe: 10.000 € Gewinner*innen: Antje Vondran, Victoria Klement, Nicola Pfeuffer, Annika Schott Dieses Projekt zur digitalen Laboröffnung hat zum Ziel, das disziplinunabhängige Selbststudium zu verschiedenen Technologien der Bioanalytik zu fördern. Umgesetzt werden mehrere Kurzvideos. Hier geht's zum Steckbrief (HIER KLICKEN) Video zur Durchflußzytrometrie: |
Interaktives digitales Klassenzimmer MikroskopieFörderhöhe: 10.000 € Preisträgerin: Dipl.-Ing. Antje Vondran; Fakultät Angewandte Naturwissenschaften Mentor: Prof. Dr. Janosch Hildebrand; Fakultät Angewandte Naturwissenschaften Mit der Anschaffung eines digitalen und vernetzten Mikroskops, das zukünftig allen Mitarbeitern und Studierenden zugänglich ist, kann im Sinne eines Open Lab jede Lehrveranstaltung zu einem vernetzten Laborraum werden. Ziel ist, mikroskopische Analysen disziplinunabhängig einzusetzen. Hier geht's zum Steckbrief (HIER KLICKEN) Frau Vondran erläutert ihr Projekt in einem Videobeitrag: |
Eröffnung eines barrierefreien, interdisziplinären Zugangs zur Technologie der DurchflusszytometrieFörderhöhe: 5.000 € Preisträgerin: Dipl.-Ing. Antje Vondran; Fakultät Angewandte Naturwissenschaften Ein Bioanalytik-Projekt zum forschenden Lernen anhand der Technologie der Durchflusszytometrie. Ansprechende Videos klären über die fachübergreifenden Nutzungsmöglichkeiten auf. |
Synergien für einen analog – digitalen EntwurfsprozessFörderhöhe: 5.000 € Gewinner: Prof. Peter Raab, Prof. Dr. Markus Stark Das Projekt zielt auf die Verbesserung des Entwurfsprozesses von Design-Studierenden und verknüpft den analogen 3D-Modellbau mit modernen digitalen CAD-Konstruktionsmöglichkeiten. |
Virtuelle Experimentierplattform optico.appFörderhöhe: 5.000 € Gewinner: Prof. Dr. Michael Wick, Christoph Schmelzer, Kilian Parzinger Insbesondere für Studierende der Physik, Bioanalytik und der Informatik wird eine virtuelle Experimentierplattform kreiert, mit der im seminaristischen Unterricht in Echtzeit experimentiert und gelernt werden kann. |
Implementierung innovativer didaktischer Konzepte im Fach DigitaltechnikFörderhöhe: 5.000 € Gewinner: Prof. Dr. Matthias Mörz, Klaus Wunderlich Die Versuchsbeschreibungen im Fach Digitaltechnik mit Peer-Groups aus vier Studiengängen werden erneuert. Das Projektteam konzipiert und gestaltet ein Labor-Lehrvideos zu Praktika und elektronischen Geräten. |
HSChat-App – Grundfunktionalität und WebanwendungFörderhöhe: 1.000 € Gewinner: David Schwarzmann, Timo Purzner, Prof. Dr. Matthias Mörz Ziel des Projekts ist Entwicklung einer Chat-App für hochschulische Zwecke. Unter Wahrung des Datenschutzes soll die Kommunikation zwischen Studierenden untereinander und zwischen Studierenden und Dozierenden erleichtert werden. |
Veröffentlichung und Betatest der HSChat-AppFörderhöhe: 1.000 € Gewinner: David Schwarzmann, Timo Purzner, Prof. Dr. Matthias Mörz Ziel des Projekts ist die Veröffentlichung der Chat-App nach abgeschlossenem Betatest und die Bereitstellung in mehreren Sprachen. |
MicroTeaching-Einheiten für die Laborlehre der BioanalytikFörderhöhe: 1.000 € Gewinner: Dipl.-Ing. Antje Vondran; Fakultät Angewandte Naturwissenschaften Im Nachgang zum Antrag „Virtual CoLAB“ der 2. Förderrunde, in der ein wissenschaftlich fundiertes Erklärvideo zur Technologie der Durchflusszytometrie umgesetzt wurde, sollen nun szenische Tutorials als digitale Lehr-Lerneinheiten für Studierende kreiert werden. Zum Einen wird die Bedienung des Durchflusszytometers Schritt für Schritt gezeigt, zum Anderen wird ein Tutorial zur Zell- und Gewebekultur produziert, das durch Peers konzipiert und filmisch umgesetzt wird. Diese neuen Lehrmaterialien werden in einem virtuellen Labor – dem Virtual CoLAB – einfließen und sollen zukünftig der Hochschule interdisziplinär zur Verfügung stehen. |
Exhibition in the cloud - Ausstellungskonzepte in Zeiten von COVID-19Förderhöhe: 1.000 € Gewinner: Prof. Peter Raab, FD; Lorenz Raab, Creapolis mit der Cape Peninsula University of Technology, Dayrn Molenaar Entwicklung von Konzepten für kooperative, virtuelle Ausstellungen von Studierenden der Hochschule Coburg sowie Studierenden der Cape Peninsula University of Technology, die den Herausforderungen durch die COVID-19 Pandemie Rechnung tragen. |
MINT greifbar machen: Microteaching im Schul- und frühen StudieneinsatzFörderhöhe: 500 € Gewinnerin: Katja Zimmer Im Projekt entstanden Microteaching-Einheiten, die die MINT-Lehre greifbar machen, und in der Lehre sowie in Schulen eingesetzt werden können |
Zukunft.Controller.DigitalFörderhöhe: 500 € Gewinner: Prof. Dr. Mirco Kraft Um Studierenden der Versicherungswirtschaft einen Einblick auf das Berufsleben zu ermöglichen, entstehen im Projekt Kurzvideos von Studierenden und Alumni mit Praxispartnern der Region im Office-Setting. |
solarCUBES - Fassadenprüfstand en miniatureAuch zur Kategorie "Innovatives Prüfen" zugehörig. Förderhöhe: 10.000 € Gewinner: Prof. Friedemann Zeitler, Dr. Matthias Werner
|
Energieeffizienz ChallangeFörderhöhe: 5.000 € Gewinner: Prof. Friedemann Zeitler In Anlehnung an den US-Wettbewerb SolarDecathlon wird ein studentischer Wettbewerb zu energieeffizientem Bauen mit Studierenden verschiedener Fachdisziplinen ausgeschrieben. Artikel „EnergieEffizienzChallenge – über den Hintergrund zur „Schamottenburg“ und zum“Thermomyx“ Plakat zur „EnergieEffizienzChallenge“ TV-Beitrag „Eine Glühbirne als Heizung“: |
Technik trifft Kunst - Sensorik interdisziplinär und interaktiv erfahrbar machenFörderhöhe: 5.000 € Gewinner*innen: Prof. Dr. Klaus Stefan Drese, Prof. Dr. Maria Kufner, Dipl.-Ing. Sandro Krempel, Institut für Sensor- und Aktortechnik Beteiligte: Technische Physik B.Eng. und Elektrotechnik B.Eng. Externe Partner: Glaswerk Susan Liebold Das Projekt ist eine einzigartige Form der Projektarbeit zwischen Technik und Kunst. Studierende fertigen im Rahmen einer interdisziplinären studentischen Projektarbeit und in Kooperation mit einer Glaskünstlerin ein interaktives Gehirn aus Glas an. Ziel ist es, Gehirnprozesse durch berührungsempfindliche Sensorik sowie zugehöriger Elektronik sichtbar zu machen. Die Studierenden sollen dadurch ihr erworbenes Lehrwissen in einem komplexen Themenfeld anwenden. Die entstehenden Objekte werden zukünftig auf verschiedenen Ausstellungen präsentiert. |
COMeter ++Auch zur Kategorie "Innovatives Betreuungsformat" zugehörig. Förderhöhe: 5.000 € Gewinner: Prof. Dr. Condrad Wolf
|
Spielend LernenFörderhöhe: 5.000 € Preisträger: Prof. Dr. Roland Hertrich Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Wirtschaftsspiels, das Grundmuster wirtschaftlichen Handelns im Themenkomplex „Wettbewerb und Kooperation“ spielerisch erfahrbar macht und sich damit von gängigen Unternehmenssimulationen unterscheidet. Der Prototyp wird für Studierende im Grundstudium entwickelt und will Spieler disziplinunabhängig in die Lage versetzen, Chancen und Verführungen des Wirtschaftslebens kritisch zu reflektieren. Beteiligte: Fakultät Wrtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft B.A. Prof. Dr. Roland Hertrich erläutert sein Projekt: |
Bioanalytische Lösungen durch lithographisch erzeugte MikrostrukturenFörderhöhe: 1.000 € Gewinner: Prof. Dr. Klaus Drese, Prof. Dr. Matthias Noll Von der eigenen Idee über die Anwendung von analytischen Verfahren zur Realisierung von Mikrostrukturen im Master Bioanalytik - dies ist ein Pilotprojekt für ein forschendes Lehr-/Lernformat als Wahlpflichtmodul im Master Bioanalytik. Ziel ist es u.a., mit dieser Technologie die Trinkwasserqualität in der Region zu verbessern. |
Technik trifft Kunst - Sensorik interdisziplinär und interaktiv erfahrbar machen Teil 2Förderhöhe: 1.000 € Gewinner*innen: Prof. Dr. Klaus Stefan Drese, Sandro Krempel, Sabrina Tietze in Kooperation mit der Glaskünstlerin Susan Liebold
|
Mikrofluidik Chip zur Beobachtung von Chemotaxis von bakteriellen ZellenFörderhöhe: 1.000 € Gewinner. Prof. Dr. Klaus Drese, Prof. Dr. Matthias Noll Studierende der Bioanalytik und des ISAT erlernen die Konzeption eines mikrofluidischen Chips. Gefördert wurde eine Exkursion auf die Analytika München. |
Innovativ und Problemorientiert Denken – studentische Kleinprojekte in der Instrumentellen AnalytikFörderhöhe: 1.000 € Gewinner. Prof. Dr. Stefan Kalkhof Das Projekt zielt auf die eigenständige Projektplanung, Durchführung und Auswertung von vier zusätzlichen Kleinprojekten im Chemielabor für Studierende der Bioanalytik sowie der Technischen Physik. |
CoMeterUm die Kompetenzentwicklung der Studierenden der Technischen Physik in puncto Messungsaufbau zu stärken, wurde ein Antrag für das Praktikum Computermesstechnik gestellt. Die Studierenden bauen ein umfangreiches softwaregestütztes Messsystem auf, führen Messexperimente mit verschiedenen Sensoren durch und werten diese aus. Förderhöhe: 1.000 € Gewinner: Prof. Dr. Conrad Wolf; Fakultät Angewandte Naturwissenschaften |
Innovatives Laborpraktikum PhysikAuch zur Kategorie "Innovatives Betreuungsformat" zugehörig. Förderhöhe: 1.000 € Gewinner*innen: Martin Holzhaus, Prof. Dr. Wolfram Haupt, Josefine Schlemmer; Fakultät Angewandte Naturwissenschaften In diesem Projekt überarbeitet eine Projektgruppe aus Lehrenden und Studierenden die Laborversuche und Experimentierpläne für das Laborpraktikum der Technischen Physik. Das Ziel des Projekts ist, dass künftige Laborteilnehmer nicht nur vorgegebene Experimente step by step abarbeiten, sondern selbst eigene Versuche und Messungen entwickeln. Zudem werden aktivierende peer-to-peer-Elemente eingebunden. Virtuelle Bibliothekskurse für ein interaktives Erwerben von Informationskompetenz. |
Offener Windkanal – Aerodynamik zum AnfassenFörderhöhe: 1.000 € Gewinner: Prof. Dr. Philipp Epple, Michael Steppert In diesem Projekt geht es um den Bau eines offenen Windkanals zur unmittelbaren Sichtbarmachung von Strömungen unterschiedlicher Körper. Das Labor soll für alle Studiengänge und Bürger*innen geöffent werden. Zuvor sollen die Interessierten fachlich eingewiesen werden. Workshops werden hierzu angeboten. |
Mikroskopische Particle Image Velocimetry (μPIV)Förderhöhe: 1.000 € Gewinner: Prof. Dr. Conrad Wolf, David Kessel; Fakultät Angewandte Naturwissenschaften
|
Sauerstoffsensor für DiY-BeatmungsgeräteFörderhöhe: 1.000 € Gewinner: Prof. Dr. Conrad Wolf, David Kessel; Fakultät Angewandte Naturwissenschaften Entstanden aus dem Hackathon #WirVsVirus der Bundesregierung will das Projekt "DIY-Beatmungsgerät" einen Prototypen basierend auf Open Source und Open Hardware entwickeln. Ziel ist die Entwicklung einer Messtechnik zur Bestimmung der Sauerstoffkonzentration des Beatmungsgases. Neben Privatpersonen nehmen weitere Institutionen teil. |
Experimentierkoffer „Photometrische Wasseranalytik"Auch zur Kategorie "Lernen durch lehren" zugehörig. Förderhöhe: 500 € Gewinner: Josefine Schlemmer, Prof. Dr. Wolfram Haupt, Dipl.-Ing. Martin Holzhaus Im Projekt wird unter Beteiligung von Studierenden ein Chemie-Experimentierkoffer entwickelt, der das Experimentieren vor Ort in der Lehre und an Schulen unterstützt. |
Verbesserung der Strömungsvisualisierung im Wasserkanal mittels HydrolyseverfahrenFörderhöhe: 500 € Gewinner: Patrick Weber, Michael Florschütz 3D-Visualisierung der Strömung im Kanal mittels Hydrolyse und Laserschnitt für Praktika. |
Weiterentwicklung Maschinentechnisches PraktikumFörderhöhe: 500 € Gewinner: Kevin Habrock, Felix Schneider, Michael Florschütz Studierende analysieren mittels Messwerte das strömungstechnische Optimum zur Wärmerückgewinnung im Kompressor. |
Überholabstände Fahrradüberholer im Stadtraum CoburgAuch zur Kategorie "Service Learning" zugehörig. Förderhöhe: 500 € Gewinner: Prof. Dr. Ralf Reißing; Fakultät Maschinenbau und Automobiltechnik Im Rahmen einer regionalen Messkampagne messen Studierende des Master-Studiengangs Entwicklung und Management im Maschinen- und Automobilbau im Straßenverkehr Überholabstände bei Fahrradüberholern, werten die Daten aus und erarbeiten für politische Entscheider*innen Ergebnisse und Handlungsempfehlungen. |
ORIGINell - Datenanalyse und – darstellungFörderhöhe: 500 € Gewinner*nnen: Christian Büttner, Prof. Dr. Noll; Fakultät Angewandte Naturwissenschaften, Leonie Lux; Bioanalytik M.Sc. Um Studierende mit der professionellen und publikationsfähigen Grafikerstellung vertraut zu machen, werden Lizenzen für die Software Origin angeschafft und ein freiwilliges Modul zur individualisierten Kompetenzentwicklung geschaffen. |
Reallabor StadtLandCoburgAuch zur Kategorie "Interdiziplinäre Lehre" zugehörig. Förderhöhe: 10.000 € Gewinner*innen: Prof. Mario Tvrtkovic, Prof. Anja Ohliger, Jana Melber M.Sc. Bei diesem Projekt geht es um die Konzeption eines mobilen Vorlesungszimmers durch Studierende der Fakultät Design. Erprobt werden offene Lernräumen im Bereich Lehre, citizen science und Alltagserfahrung in der Begegnung mit Bürger*innen der Stadt und des Landkreises Coburg. Es soll eine offene, transdisziplinäre Plattform für die gesamte Hochschule Coburg zum Thema „Meine Stadt der Zukunft“ entstehen - ökologisch, wirtschaftlich und sozial. |
Prince Albert's NetworkFörderhöhe: 5.000 € Gewinner*innen: Prof. Anja Ohliger, Prof. Mario Trvtkovic; Fakultät Design Das 200. Jubiläum von Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha sowie seiner Gemahlin Queen Victoria war Namensgeber für diese deutsch-englische Projektkooperation. Im Rahmen eines interdisziplinären Lehrangebots zwischen Architektur, Design, Kunst und Urbanismus arbeiten Studierende zusammen an einem internationalen Reallabor. Ziel ist die gemeinsame Konzeptentwicklung und künstlerische Gestaltung der Außenräume von CREAPOLIS als neuem Kreativquartier in Coburg. Die künstlerische Installation wurde im Rahmen des Campus Open 2019 eingeweiht. |
precious plasticFörderhöhe: 5.000 € Gewinner: Prof. Peter Raab Hierbei geht es um den Entwurf und die Produktion von alternativen Recyclingprodukten mit Studierenden des Integrativen Produktdesign. Fokusiert werden Produkte für europäische Märkte und unmittelbare Problemstellungen in der „Dritten Welt“. |
Ansatz eines individualisierten Mikrosystemtechnik-Praktikums im Studiengang Technische PhysikAuch zur Kategorie "Innovatives Betreuungsformat" zugehörig. Förderhöhe: 5.000 € Gewinner: Prof. Dr. Klaus Drese Die Teilnehmer erstellen und entwerfen selbständig einen Mikrofluidik-Chip. Projektziel ist, ein innovatives Praktikum im Rahmen des Wahlfaches Mikrosystemtechnik als Schlüsseltechnologie zu erproben. |
VogelschissFörderhöhe: 5.000 € Gewinner: Prof. Gerhard Kampe
|
Agile Lehrveranstaltung mit SCRUMFörderhöhe: 1.000 € Gewinner: Prof. Dr. Hedwig Schmid, Dr. Detlef Bittner Studierende mehrerer Studiengänge erlernen im Projekt den agilen Projektmanagement-Ansatz. Hierfür wird eine Erstausstattung der Methode SCRUM angeschafft. |
Mikroorganismen an der interdisziplinären Grenze zwischen Fluidik und TrinkwasserverordnungFörderhöhe: 1.000 € Gewinner: Prof. Dr. Matthias Noll; Fakultät Angewandte Naturwissenschaften Prof. Dr. Klaus Drese; Institut für Sensor- und Aktortechnik In Kooperation mit dem regionalen Trinkwasserzulieferer konzipieren und entwickeln Studierende Mikrofluidikchips, um die Wasserqualität zu testen. Hierbei werden sowohl bioanalytische als auch physikalische Fragestellungen mit modernster Imaging-Technik bearbeitet und die Wechselwirkung dieser beiden Disziplinen aufgezeigt. Die Ergebnisse werden anschließend hochschulöffentlich präsentiert. |
NEXT - Mobilität gemeinsam gestaltenFörderhöhe: 1.000 € Gewinner*innen: Tim Angele, Andre Bär, Judith Hojer, Johannes Kreutz, Ann-Kathrin Mahr, Lukas Riedelbauch
|
Überschall Schlierenphotografie – Visualisierung von VerdichtungsstößenFörderhöhe: 1.000 € Gewinner: Prof. Dr.-Ing. Philipp Epple, Michael Steppert
|
MINT greifbar machen: Entwicklung einer Science Escape BoxAuch zur Kategorie "Digitale Lehre" zugehörig. Förderhöhe: 500 € Gewinnerin: Katja Zimmer Studierende der Engineering Physics bereiten physikalische Experimente als Microteaching-Einheiten auf. Auch eine App dient zukünftig als Lehr- und Lernmittel für Studierende und Schüler. |
Musicalarbeit und deren Umsetzung in der PraxisFörderhöhe: 500 € Gewinner*innen: Ralf Probst, Michaela Musenja Anhand der Musicalarbeit erlernen Studierende exemplarisch musikpädagogische Handlungsprinzipien und präsentieren ein hochschulöffentliches Musical. Gefördert wird die Bühnengestaltung. |
Interdisziplinäres Ausstellungsprojekt „Modelle, die die Welt bedeuten“Auch zur Kategorie "Projektorientierte Lehre" zugehörig. Förderhöhe: 10.000 € Gewinner*innen: Prof. Fuchs, Prof. Dr. Christian Holtorf, Christine Spiller 3D-Modelle aus unterschiedlichen Wissensgebieten treffen auf Lernmodelle des Coburger Puppenmuseums. Mit dem Hauptpreis wurde eine interdisziplinäre Ausstellung „Modelle, die die Welt bedeuten“ ins Leben gerufen. |
Orte des Wissens. Summer School zur Erforschung und Gestaltung neuer WissensräumeAuch zur Kategorie "Projektorientierte Lehre" zugehörig. Förderhöhe: 10.000 € Gewinner*innen: Jana Melber, Lorenz Raab, Charlotte Roth
|
Beyond forgetting 1928/2018: Verfolgung, Exil, Erinnerung. Ein internationales Projekt mit Künstlern, Designern und BetroffenenAuch zur Kategorie "Projektorientierte Lehre" zugehörig. Förderhöhe: 5.000 € Gewinner: Prof. Gerhard Kampe Hauptaugenmerk des Projekts ist ein internationales Symposium zum transdisziplinären Diskurs von Künstlern, Designern und Zeitzeugen 80 Jahre nach dem nationalsozialistischen Deutschland. |
Biennale Venedig
|
Intensivworkshop zu Evolutionstheorien am 25.April 2018Auch zur Kategorie "Erfahrungsbasiertes Lernen" zugehörig. Förderhöhe: 1.000 € Gewinner: Dr. Apostolos Gerontas, Prof. Dr. Christian Holtorf Ausgehend von einer Ausstellung des Naturkundemuseums Coburg zum Wissenschaftler J.C.M. Reinecke wurde ein innovatives Lehrformat zum Thema Wissenschaftsgeschichte entwickelt. |
Open Source Prothesenbau der Hochschule Coburg – ein interdisziplinäres ProjektFörderhöhe: 1.000 € Gewinner: Robert Hirsch, Robert Falkenstein, Prof. Dr. Michael Engel Dieses studentische Projekt hat das Thema Weiterentwicklung des Prothesenbaus für Menschen mit Behinderung zum Ziel. Erprobt werden soll es im Wahlfach Grundlagen von Bionik für alle Bachelor-Studiengänge der Fakultät Elektrotechnik und Informatik. Creapolis sowie mehrere Studiengänge werden hierbei eingebunden. |
Pionierinnen der Wissenschaft – ein interdisziplinäres AusstellungsprojektFörderhöhe: 1.000 € Gewinnerinnen: Nina Auchter, Theresa Bock, Christina von Obstfelder M.A. Studentisches Projekt: Die Studierenden organsieren zu diesem Thema eine öffentliche Ausstellung im Fugenlos im Dezember 2019. Ziel ist es, sich mit der Zeitgeschichte und Kampf für Gleichberechtigung im Wissenschaftsbetrieb auseinanderzusetzen. Frauen aus Coburg, Frauen der Hochschule Coburg und Frauen in der Welt stehen dabei im Mittelpunkt. |
Stadtführer-App – Kunst, Kultur und Geschichte CoburgsAuch zur Kategorie "Service Learning" zugehörig. Förderhöhe: 500 € Gewinner*innen: Prof. Dr. Julius Heinicke, Michaela Musenja Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Sozialen Arbeit entwickeln in Kooperation mit der Stadt Coburg ein Konzept für eine interdisziplinäre, integrative Stadtführer-App. |
Mythos Drache - Eine Reise durch Film, Bild und ZeitFörderhöhe: 500 € Gewinnerinnen: Dr. Regina Graßmann; Projekt „Der Coburger Weg“ /Wissenschafts- und Kulturzentrum Dipl.-Ing. Verena Fritsch; Fakultät Design Anlässlich der Ausstellung „Drachenblut & Heldenmut“, die vom 27. Juni bis 22. September 2019 in den Kunstsammlungen der Veste Coburg zu sehen ist, wird in diesem Projekt ein kulturwissenschaftliches Propädeutikum für Studierende der Fakultät Design angeboten. Die Studierenden beschäftigen sich darin mit der Konzeption und Planung einer Ausstellung und arbeiten sich anhand des Drachenmythos in der chinesischen Kultur in Methoden der systematischen Film- und Bildanalyse ein. Das Projekt schließt mit einem Besuch der Ausstellung sowie einem Werkstatttag mit anschließender Reflexion. |
Summer School - Schlafhäuser in einem Flüchtlingscamp Nähe Mae Sot ThailandAuch der Kategorie "Innovative Profungsform" zugehörig. Förderhöhe: 5.000 € Gewinner: Prof. Dr. Rainer Hirth, Dipl.-Ing. Sebastian Stößel
Hier geht's zum Steckbrief (HIER KLICKEN) Hier geht's zum Beitrag (HIER KLICKEN) Studierende haben zur Summer School einen Videobeitrag erstellt: |
Väterbildung – das erste JahrAuch zur Kategorie "Innovatives Prüfungsformat" zugehörig. Förderhöhe: 1.000 € Gewinner*innen: Matthias Scheibe, Sarah Aspenleiter, Lea Keiper, Joelle Freund, Laura Petzoldt, Jasmin Valtenmeier, Linda Hergenröder, Ines Dittrich, Javkhlanbileg Enkhbat, Habib Yassine Da Männer bei Beratungsangeboten von Familienhebammen kaum eingebunden werden, plant das Projekt drei Kurzvideos zu Bedürfnissen von Babys. Die Studierenden bereiten Ihr Fachwissen fachübergreifend in den neuen Medien auf.
|
EuropawahlAuch der Kategorie "Projektorientierte Lehre" zugehörig. Förderhöhe: 1.000 € Gewinner: Prof. Dr. Mirko Kraft, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Um die Studierenden der Hochschule Coburg für die Europawahl zu aktivieren, erarbeiten Studierende eine Broschüre mit Fokus auf europäische Themen im Bereich Finanzen und Versicherungen (z.B. Sustainable Finance, Kapitalmarktunion, Altersvorsorge und Entgeltsysteme). Hier geht's zum Steckbrief (HIER KLICKEN) Hier geht's zur Zeitschrift für die Europawahl (HIER KLICKEN) |
Ergebnissicherung des interdisziplinären Projektes Kaffee Kongo als Material für Online Plattform von PLURA (Projekt Lern- und Ressourcenplattform Afrika) der Universität BayreuthFörderhöhe: 1.000 € Gewinner*innen: Antje Vondran, Fakultät Angewandte Naturwissenschaften, Marcus Hentschel, Fakultät Wirtschaft,
|
Woche des StrickensFörderhöhe: 500 € Gewinner: Prof. Dr. Christian Holtorf, Beate Weigle Studierende beschäftigen sich fachübergreifend mit ethischen und ökologischen Problematiken in der modernen Textilproduktion. Ergebnisse werden hochschulöffentlich auf der Aktionswoche „Urban Knitting“ präsentiert. |
Hochschule als Begegnungsstätte zwischen Jung und AltAuch den Kategorien "Interdisziplinäre Lehre" und "Erfahrungsorientierte Lehre" zugehörig. Förderhöhe: 500 € Gewinnerinnen: Beate Weigle, Annekatrin Bütterich Das Projekt fördert den intergenerativen Austausch zwischen Studierenden und Senioren zu Themen wie Ernährung, Bewegung, Aus-(Bildung), Kindheit, Freizeit und stärkt die soziale Teilhabe. |
Sexuelle Belästigung an der Hochschule – Was tun?Förderhöhe: 500 € Gewinnerinnen: Beate Weigle, Annekatrin Bütterich, Julia Fuchs Mit der Implementierung der deutschlandweiten Kampagne „Luisa ist hier“ in Coburger Kneipen und Diskotheken fördert das Projekt die Sensibilisierung für sexuelle Belästigung und den Präventionsgedanken. |
GesundheitsförderIn sein – „Raum für deine Perspektive(n)“Förderhöhe: 5.000 € Gewinnerinnen: Christina Röhrich, Miriam Lange Eine Stärkung der Kernkompetenzen und eine individuelle Identitätsstiftung im Studiengang der IGF sind die Ziele des Projekts. Umgesetzt wird dies u.a. mit vier innovativen Veranstaltungsformaten. |
BarCamp in Coburg – Einmischen statt EinschlafenFörderhöhe: 1.000 € Gewinnerinnen: Manja Laue, Prof. Dr. Veronika Hammer MA-Studierende der Sozialen Arbeit planen ein BarCamp als innovatives und partizipatives Veranstaltungsformat mit Themen zur politischen Mitbestimmung und aktivem, gesellschaftlich verantwortlichem Handeln. |
Von Menschen mit Psychiatrieerfahrung lernen: Chancen und Herausforderungen von „Experienced Involvement“ aus sozialarbeiterischer PerspektiveFörderhöhe: 1.000 € Gewinner: Prof. Dr. Christine Kröger Studierende der Sozialen Arbeit lernen in diesem Projekt Menschen kennen, die eine psychische Erkrankung durchlebt und reflektiert haben und erlangen somit ein vertieftes Verständnis psychischer Erkrankungen. Hierzu ist folgender Artikel erschienen: "Kein Mensch ist nur krank" |
TalkLab - Videogeprüfte GesprächsführungFörderhöhe: 1.000 € Gewinnerin: Prof. Dr. Christiane Alberternst
|
Veränderungen und Krisen meisternFörderhöhe: 1.000 € Gewinner: Prof. Dr. Hedwig Schmid, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Ziel dieses Antrags ist ein gemeinsamer Trainingsworkshop mit Experten aus der Praxis zum Austausch des Erlebten, dem Kennenlernen von Best Practice bei (disruptiven) Veränderungen und Krisen und die Erweiterung der beruflichen Handlungskompetenz. Die didaktische Herausforderung besteht in der Reflexion der Selbsterfahrung aus den #CoburgContraCorona-Projekten mit Experten und dem Kennenlernen bzw. Vertiefen von Best Practice aus dem beruflichen Alltag (Umgang mit Unsicherheit, Teamdynamik, Selbst-/Projektsteuerung etc.). |
Interdisziplinäre Schnitzeljagd auf der Fachmesse der AnalyticaFörderhöhe: 500 € Gewinnerinnen: Annika Ilse Schott, Antje VondranStudierende erarbeiten interdisziplinäre Berufsbilder in den Naturwissenschaften auf der Fachmesse Analytica München durch die Begegnung mit Wissenschaftlern, Ausstellern und Gerätespezialisten. |
Experten hautnahFörderhöhe: 500 € Gewinner*innen: Tamara Schreiner, Prof. Dr. Stefan Kalkhof Studierende des MA Bioanalytik entwickeln anhand eines Expertenaustauschs mit Forschern und Entwicklern Jobprofile in Industrie und Forschung und erstellen Kurzberichte für die folgenden Studierendengenerationen. |
Fächerübergreifende Exkursion (Bioanalytik und Physik) ins Zeiss-Werk nach JenaFörderhöhe: 500 € Gewinner: Christian Blum, Jonas Werner, Stephen Loum, Don Winter, Prof. Dr. Janosch Hildebrand Das Projekt zielt auf eine interdisziplinäre Auseinandersetzung im Bereich Mikroskopie und Optik. Die Studierenden erhalten mit einer Exkursion einen Einblick in die industrielle Arbeitswelt und aktuelle Forschung. |
Make:PCB – Ein Lern- und Lehrprojekt für Studierende und SchülerFörderhöhe: 500 € Gewinner: Robert Falkenstein, Prof. Dr. Matthäus Brela Gefördert wird ein OpenSummerLab der Elektrotechnik mit Erstsemesterstudierenden und Berufsoberschülern zur Förderung der Kreativität in der Ingenieurs-Ausbildung. Peers unterstützen Peers. |
Entwicklung und Aufbau einer E-Learning Infrastruktur zur Erzeugung hochwertiger Blended-Learning-Formate bei gleichzeitig geringem Erstellungsaufwand für das LehrpersonalFörderhöhe: 15.000 € Gewinner*innen: Prof. Dr. Holger Falter, Prof. Dr. Christian Zagel, Prof. Dr. Christiane Alberternst, Lena Pieper, Dr. Matthias Werner
|
solarCUBES - Fassadenprüfstand en miniatureFörderhöhe: 10.000 € Gewinner: Prof. Friedemann Zeitler, Dr. Matthias Werner
|
Summer School - Schlafhäuser in einem Flüchtlingscamp Nähe Mae Sot ThailandFörderhöhe: 5.000 € Gewinner: Prof. Dr. Rainer Hirth, Dipl.-Ing. Sebastian Stößel
Hier geht's zum Steckbrief (HIER KLICKEN) Hier geht's zum Beitrag (HIER KLICKEN) Studierende haben zur Summer School einen Videobeitrag erstellt: |
Väterbildung – das erste JahrFörderhöhe: 1.000 € Gewinner*innen: Matthias Scheibe, Sarah Aspenleiter, Lea Keiper, Joelle Freund, Laura Petzoldt, Jasmin Valtenmeier, Linda Hergenröder, Ines Dittrich, Javkhlanbileg Enkhbat, Habib Yassine Da Männer bei Beratungsangeboten von Familienhebammen kaum eingebunden werden, plant das Projekt drei Kurzvideos zu Bedürfnissen von Babys. Die Studierenden bereiten Ihr Fachwissen fachübergreifend in den neuen Medien auf. |
Free ThinkingFörderhöhe: 5.000 € Gewinnerinnen: Judith Hojer M. Eng.; Fakultät Maschinenbau und Automobiltechnik, Julia Molketeller BA. Eng. , Wirtschaftingenieurwesen Automobiltechnik Mentor: Prof. Dr. Stefan Gast; Fakultät Maschinenbau und Automobiltechnik Die bekannte Innovationsmethode „Design Thinking“ ist ein Ansatz zum Lösen aktueller Probleme und dient einem Team zur Entwicklung neuer Ideen in komplexen Themenfeldern. Erstmalig wurde dazu ein Tagesseminar für Lehrende der Hochschule Coburg und insbesondres der Fakultät Maschinenbau und Automobiltechnik angeboten. Eine studentische Hilfskraft sicherte als Multiplikatorin den Transfer in die Lehre und erarbeitete mit Lehrenden Konzepte für Vorlesungen. Prozess von Design Think als Plakat zum Anschauen (auf Abbildung klicken):
Videobeitrag zum Projekt: |
Eine studentische Reise in die analytische ArbeitsweltFörderhöhe: 1.000 € Gewinnerinnen: Annika Schott, Dipl.-Ing. Antje Vondran
|
Financial Health-Café
Förderhöhe: 1.000 € Gewinner: Prof. Dr. Mirko Kraft
|
CO-ExchangeFörderhöhe: 1.000 € Gewinner: Georg Sichardt Aufbau eines Online-Portals für alle Studierenden der Hochschule Coburg zur Förderung des Austauschs zu Hochschul- sowie fächerspezifischen Themen. |
Virtual Reality im Ingenieurbau zur visuellen Überprüfung von KonstruktionenFörderhöhe: 500 € Gewinner: Prof. Dr. Egbert Keßler Für den MA- Studiengang „Ressourceneffizientes Planen und Bauen – Bauingenieurwesen“ wurde eine Virtual Reality-Brille angeschafft. Sie wird ab Wintersemester 2018/19 in der Lehre eingesetzt. |
Moderationskoffer für den jDBSH und Berufsverband der Integrativen Gesundheitsförderung e.V.Förderhöhe: 500 € Gewinner: Georg Sichardt Für die beiden Berufsverbände der Integrativen Gesundheitsförderung e.V. und des jDBSH wurden zwei Moderationskoffer für öffentliche und gruppeninterne Veranstaltungen angeschafft. Der Moderationskoffer des IGF-Berufsverbands wird regelmäßig von studentischen Gruppen aus dem Bachelor- und Masterstudiengang Integrative Gesundheitsförderung verwendet, z.B. für die Moderation der Alumnitreffen sowie für kleinere Gesprächs- und Diskursformate mit berufspolitischem Fokus als auch für die Vorbereitung und Durchführung des Innovationsprojektes „Gesundheitsförder*in sein“. Der Junge DBSH Coburg verwendet den Moderationskoffer insbesondere für die Veranstaltungsreihe #letstalkabout zwischen Studierenden und Lehrenden und bei der Vorstellung der studentischen Initiativen. |
Säuren – Ein Buch zur kulturwissenschaftlichen Stellung einer chemischen StoffgruppeFörderhöhe: 500 € Gewinner: Prof. Dr. Klaus Ruthenberg, Dr. Apostolos Gerontas, Dr. Klaus Horbaschek Dieses Projekt beleuchtet einen naturwissenschaftlichen Bereich aus kulturhistorischer Perspektive. Veröffentlicht werden die Ergebnisse von zwei Projekten im Coburger Weg mit Bachelor-Studierenden der Bioanalytik in der Coburger Reihe. Das Ziel: Erprobung einer innovativen Prüfungsleistung. |
Sonderrunde #CoburgContraCorona
Zur Förderung von innovativen didaktischen Lehr-/Lern- und Förderformaten in Kooperation mit gesellschaftlichen Akteuren, legt der Innovationsfonds im Rahmen der Initiative #CoburgContraCorona kurzfristig eine Sonderförderrunde auf.
Mehr Informationen finden Sie hier: www.studieren-in-coburg.de/CoburgContraCorona