Events
Workshop-Reihe „Berufsfähigkeit steigern: Interdisziplinäre Kompetenzen für die Praxis“
Den Übergang vom Studium in die Berufswelt fließend und erleichternd zu gestalten – wie das gehen kann thematisierte eine Workshop-Reihe im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Rund 50 Vertreter von Hochschulen und Universitäten aus ganz Deutschland kamen zu einem Workshop an die Hochschule Coburg, um sich über Maßnahmen und Ideen im Bereich fachübergreifender Lehre auszutauschen.
Den Übergang vom Studium in die Berufswelt fließend und erleichternd zu gestalten – wie das gehen kann thematisierte eine Workshop-Reihe im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Fünf Hochschulen und Universitäten in Deutschland wurden ausgewählt je einen Workshop auszurichten, darunter die Humboldt-Universität zu Berlin, die Hochschule für Musik und Theater Hamburg, die Universität Münster, die Hochschule Kaiserslautern und die Hochschule Coburg. Sie alle legten im Rahmen von Qualitätspakt Lehre Projekten eigene Schwerpunkte auf den Ausbau von Berufsfähigkeit, Praxisbezugs sowie den Übergang Studium-Beruf.
Organisation: Dr. Claudia Schlager, Franziska Pfefferkorn
QPL-Workshop-Reihe 2016 zum Thema „Studium & Berufswelt“25./26. Februar 2016 – Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg: „Berufsfähigkeit steigern: Interdisziplinäre Kompetenzen für die Praxis“
Moderation: Prof. Dr. Jürgen Krahl
25. Februar 2016
Ort: Campus Design der Hochschule Coburg, Gebäude D1, Am Hofbräuhaus 1, 96450 Coburg
12:00-12:45: Eintreffen der TeilnehmerInnen, Registrierung, Mittagsimbiss
12:45-13:00: Studentisches Video zum Projekt „Der Coburger Weg“: „Baustelle – Unterwegs auf Umwegen“Begrüßung und Eröffnung durch den Vizepräsidenten und Projektleiter Prof. Dr. Eckardt Buchholz-Schuster
13:15-13:30: Inhaltlicher Einstieg und Hinweise zum Ablauf des Workshops, Dr. Claudia Schlager
13:30-14:15: Impulsvortrag: „Interdisziplinäre Kompetenzen für die Praxis“ – Eberhard Jung, Coaching und Organisationsberatung
14:15-14:45: Posterpräsentation durch TeilnehmerInnen der vertretenen Hochschulen, Kurzvorträge à 3 Min., Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch, Auslage von Informationsmaterialien
14:45-15:15: Bewegte Kaffeepause – Franziska Blechschmidt. Das Referat Gesunde Hochschule bietet ein aktives Pausenprogramm
15:15-17:15: Förderung der Berufsfähigkeit durch Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen
Parallele Workshops / World Cafés, teilweise mit Vertreter*innen aus der beruflichen Praxis (Runde 1) zu folgenden Themen:
- Interdisziplinäre Kompetenzen: Welche sind das und wie kann man sie ver-mitteln? (Prof. Dr. Buchholz-Schuster, Prof. Dr. Marc Krüger) – D1-240
- Interdisziplinäre Praxisprojekte: Akquise, Chancen und Herausforderungen (Prof. Dr. Eberhard Nöfer) – D1-241
- Voneinander lernen – Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften (Prof. Dr. Petra Gruner) – D1-238
18:00-19:30: Optional: Stadtführung durch den Kulturwissenschaftler Dr. Hubertus Habel, Treffpunkt: Rathaus der Stadt Coburg, Markt 1, 96450 Coburg
Ab 20:00: Gemeinsames Abendessen im Gasthaus Goldenes Kreuz, Herrngasse 1, 96450 Coburg
26. Februar 2016
Ort: Campus Design der Hochschule Coburg, Gebäude D1, Am Hofbräuhaus 1, 96450 Coburg
08:30-09:00: Ankommen, Begrüßung und Ablauf
09:00-11:00: Förderung der Berufsfähigkeit durch Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen –Parallele Workshops / World Cafés, teilweise mit VertreterInnen aus der beruflichen Praxis (Runde 2) zu folgenden Themen:
- Interdisziplinäre Kompetenzen: Welche sind das und wie kann man sie vermitteln? (Prof. Dr. Buchholz-Schuster, Prof. Dr. Marc Krüger) – D1-240
- Von der Schreibaufgabe zum Text: Ein schreibdidaktischer Ansatz zur Förderung schrift- und fachsprachlicher Kompetenzen im Bachelorstudium(Dr. Regina Graßmann) – D1-238
- Interdisziplinäre Praxisprojekte: Akquise, Chancen und Herausforderungen (Prof. Dr. Eberhard Nöfer) – D1-241
11:00-11:30: Kaffeepause
11:30-12:15: Ergebnispräsentation mit anschließender Diskussion
12:15-13:15: Podiumsdiskussion mit Studierenden zum Thema „Praxiskompetenzen im Studium in interdisziplinärer Perspektive“
13:15-13:30: Zusammenfassung
13:30-14:30: Verabschiedung und Mittagsimbiss
Workshop-Reihe zu Studium und Berufswelt
Rund 50 Vertreter von Hochschulen und Universitäten aus ganz Deutschland kamen zu einem Workshop an die Hochschule Coburg, um sich über Maßnahmen und Ideen im Bereich fachübergreifender Lehre auszutauschen.